
SkinDot Hauttransplantation
SkinDot ist eine neue Methode der Hauttransplantation zur operativen Wundversorgung von akuten und chronischen Wunden und zur operativen Narbenkorrektur


Warnung
Die folgenden Seiten sind nur für medizinisches Fachpersonal geeignet.
Sie können verstörende Fotos enthalten.

Unsere Mission: Hauttransplantation 2.0
Weltweit einzigartiger, kompletter Hautersatz durch die neue SkinDot Vollhaut Transplantationsmethode.
SkinDot ermöglicht die Transplantation der Haut mit minimaler Narbenbildung in einer einzigen Operation ohne aufwendige Zellzüchtung oder dermale Ersatzverfahren.


SkinDot ist eine universitäre Ausgründung der medizinischen Universität zu Lübeck
in Zusammenarbeit mit dem Unfallkrankenhaus Berlin.
Bei SkinDot werden alle Hautschichten transplantiert, so dass ein stabiles, belastbares und narbenarmes Hauttransplantat resultiert. SkinDot ist besonders geeignet für sensible und exponierte Wundflächen wie Gesicht, Hände und Fußsohlen.

SkinDot revolutioniert die Hauttransplantation.
Erstmals ist ein großflächiger Vollhautersatz
ohne Zellzüchtung im Labor möglich.
Insbesondere tiefe Hautschichten sind als Verschiebeschicht notwendig und enthalten Haarzellen, Schweiß- und Talgdrüsen sowie Nervenenden für Druck, Vibration- und Temperaturempfinden. Für die Qualität und Funktion der transplantierten Haut sind diese tiefen Hautschichten unverzichtbar
Einzeitiges OP-Verfahren
Die Vollhauttransplantation wird in einer einzigen operativen Sitzung durchgeführt. Nur bei sehr großen Wund- oder Narbenflächen von mehr als 10 % der Köperoberfläche können mehrere operative Eingriffe notwendig sein.
Autologer Hautersatz
Beim SkinDot Verfahren werden körpereigene (autologe), gesunde Hautinseln verpflanzt. Die transplantierten Hautinseln haben eine Größe von 1 mm bis 3 mm.
Minimale Narbenbildung
Sowohl das Köperareal, wo die 1-3 mm großen Hautinseln abgenommen werden (Spenderareal), als auch die Wunde (Empfängerareal) weisen nur eine minimale Narbenbildung auf. Ideal für die Hauttransplantation im Gesicht und Decolette.
Hautentnahme überall am Körper möglich
Da bei SkinDot 1-3 mm große Hautinseln transplantiert werden, können diese überall am Körper entnommen werden und so die verletzte Haut identisch ersetzen.
Einfache Entnahme der Haut
Durch die geringe Größe der entnommenen Hautinseln im mm Bereich sind die Abnahmestellen so gut wie nicht sichtbar. Es resultiert eine narbenfreies Spenderareal der verpflanzten Haut.
Stabiles Hauttransplantat
Da alle Hautschichten transplantiert werden, resultiert eine stabile und neue Haut. Vorteilhaft für alle Körperstellen, die besonders belastbar sein müssen (Hände, Füße, Gelenkflächen).
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei unseren Experten


Neue OP Technik
Wir bieten weltweit erstmalig die neue SkinDot Hauttransplantation für Patienten an. SkinDot eignet sich zur Therapie tiefer akuter und chronischer Wunden, sowie zur operativen Narbenentfernung.


Sofortige Verfügbarkeit
Da ausschließlich körpereigene, gesunde 1- 2 mm große Eigenhaut Inseln verpflanzt werden, steht unseren Patienten das SkinDot Verfahren sofort zur Verfügung – ohne Zellzüchtung oder Voroperationen.


Sofortiger Wundverschluss
Keine aufwendige Wundvorbereitung (Wundkonditionierung) notwendig. Durch SkinDot resultiert ein sofortiger, operativer Wundverschluss ohne notwendige Vor- oder Nachoperationen nach Hautverlust.


Erfahrene Fachärzte
Bei uns beraten und operieren Sie nur erfahrene Fachärzte mit der Fachgebietsbezeichnung Plastische Chirurgie und langjähriger Erfahrung in der Versorgung von Brandwunden sowie akuter und chronischer Hautwunden.


Sofortige Verfügbarkeit
Die spezielle SkinDot Transplantationstechnik eignet sich besonders für belastungsintensive Körperstellen wie Handflächen, und Fußsohlen sowie als Hautersatz
über Gelenkflächen und Amputationsstumpf.


Sofortiger Wundverschluss
Insbesondere für stigmatisierende Körperareale wie Gesicht, Dekolleté und Händen ist die SkinDot Hautverpflanzung aufgrund der minimalen Narbenbildung gegenüber herkömmlichen Methoden der Hauttransplantation.
Die universitäre Ausgründung SkinDot der medizinischen Universität zu Lübeck in Zusammenarbeit mit dem Unfallkrankenhaus Berlin und der Helios Kliniken GmbH forscht seit über 10 Jahren an einer neuen Hauttransplantationsmethode, um tiefe Hautschichten großflächig transplantieren zu können.
Der Durchbruch gelang mit dem neuen, innovativen SkinDot® Transplantationsverfahren, bei dem erstmals 1-2 mm große Vollhautinseln verpflanzt werden. Dadurch resultiert ein unbegrenzter Ersatz aller Hautschichten, die der gesunden, unverletzten Haut entsprechen.


Skin Transplantation beyond
Bitte kontaktieren Sie uns

Ihre Email wurde versendet!

Sie benötigen eine Hauttransplantation
und benötigen Rat und Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns. Unser
Expertenteam steht Ihnen zur Seite.
Skin Transplantation beyond
Hauttransplantation 2.0